bloßstellen

bloßstellen

* * *

bloß|stel|len ['blo:sʃtɛlən], stellte bloß, bloßgestellt:
a) <tr.; hat besonders durch Rügen, Verspotten einer blamablen Handlung vor den Ohren anderer in eine peinliche Lage bringen:
sie hat den Beamten [in aller Öffentlichkeit] bloßgestellt.
Syn.: blamieren, kompromittieren, lächerlich machen, zum Gespött machen.
b) <+ sich> durch eine blamable Handlung, Äußerung o. Ä. in eine peinliche Lage geraten:
damit hast du dich ziemlich bloßgestellt.
Syn.: sich blamieren, seinem Namen keine Ehre machen, sich eine Blöße geben, sich etwas vergeben, sich lächerlich machen, zum Gespött werden.

* * *

bloß||stel|len 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \bloßstellen eine schwache Seite od. Stelle von jmdm. zeigen, jmdn. zum Gespött machen, blamieren ● mit dieser Aktion wirst du dich vor allen Leuten \bloßstellen

* * *

bloß|stel|len <sw. V.; hat:
vor anderen, in der Öffentlichkeit blamieren, eine für einen selbst, für eine andere Person blamable Handlung o. Ä. vor den Ohren anderer rügen, verspotten:
sich b.;
einen Gegner in aller Öffentlichkeit b.

* * *

bloß|stel|len <sw. V.; hat: vor anderen, in der Öffentlichkeit blamieren, eine für einen selbst, für einen anderen blamable Handlung o. Ä. vor den Ohren anderer rügen, verspotten: einen Gegner in aller Öffentlichkeit b.; damit hast du dich bloßgestellt; Die Herren natürlich, die sich ungern blamieren oder vor ihren Damen b. wollen (Zuckmayer, Fastnachtsbeichte 156).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bloßstellen — ↑desavouieren, ↑kompromittieren, ↑prostituieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bloßstellen, — bloßstellen, ich: dekolletieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • bloßstellen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder sich selbst vor anderen blamieren Beispiele: Er hat mich vor den versammelten Gästen bloßgestellt. Ich habe mich vor der Klasse bloßgestellt …   Extremes Deutsch

  • bloßstellen — an den Pranger stellen, blamieren, kompromittieren, lächerlich/unmöglich machen, zum Gespött machen; (bildungsspr.): desavouieren; (ugs.): vorführen; (österr. ugs.): aufschmeißen. * * * bloßstellen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bloßstellen — blo̲ß·stel·len; stellte bloß, hat bloßgestellt; [Vt] 1 jemanden bloßstellen jemandes Schwäche oder Fehler anderen Leuten (auf oft beleidigende Weise) zeigen ≈ ↑blamieren (1); [Vr] 2 sich bloßstellen ≈ sich blamieren || hierzu Blo̲ß·stel·lung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bloßstellen — bloß|stel|len (blamieren); vgl. 2bloß …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kompromittieren — bloßstellen; vorführen; desavouieren * * * kom|pro|mit|tie|ren [kɔmpromɪ ti:rən] <tr.; hat: durch eine Äußerung oder ein Verhalten jmds. Ansehen schaden: jmdn., sich durch etwas kompromittieren. Syn.: ↑ blamieren, ↑ bloßstellen …   Universal-Lexikon

  • blamieren — bloßstellen; beschämen; verlegen machen; (sich) in die Nesseln setzen (umgangssprachlich); sehr peinlich sein * * * bla|mie|ren [bla mi:rən]: 1. <tr.; hat (jmdm.) eine Blamage bereiten; bloßstellen (a) …   Universal-Lexikon

  • desavouieren — bloßstellen; vorführen; kompromittieren * * * des|a|vou|ie|ren auch: de|sa|vou|ie|ren 〈[ vu ] V. tr.; hat; geh.〉 1. ableugnen, missbilligen 2. für unbefugt erklären 3. bloßstellen [frz. désavouer „widerrufen, nicht anerkennen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • in die Nesseln setzen — bloßstellen; beschämen; verlegen machen; blamieren; sehr peinlich sein …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”